M.Ed. Lehramt Französisch an Gymnasien und Gesamtschulen
Studienbestandteile
Im Lehramtsstudium werden auch in der Masterphase zwei Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der lehramtsbezogenen Studienfächer sind identisch mit denen der entsprechenden Bachelorstudiengänge.
Neben dem Studium der beiden Fächer sieht das lehramtsbezogene Masterstudium weitere Elemente vor:
- Bildungswissenschaftliches Studium
- Praxissemester
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
- Konzept „Faszination Technik“
Studienverlauf
Fachdidaktische und schulpraktische Studien
Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt des Studiums im Bereich der Fachdidaktik und der Vorbereitung des integrierten Praxissemesters (Praktikum, Begleitseminar, Planung und Analyse des Unterrichts, Forschungsmethoden, Theorie). Mit dem Ende des ersten Studienjahrs kann die Modulabschlussprüfung zur Fachdidaktik abgeschlossen werden.
Die Studien- und Unterrichtsprojekte beziehen sich in dieser Zeit zum Beispiel auf Lehrwerksanalysen, Methoden des Fremdsprachenunterrichts, Medieneinsatz und Leistungsbeurteilung. Die Studierenden lernen, ein Unterrichtsprojekt zu planen, durchzuführen und zu präsentieren. Sie erleben sich als forschende Lehrkraft und erwerben die Fähigkeit zu theoriegeleiteter, adressatenorientierter Planung von Französischunterricht. Sie sind in der Lage, den Unterricht systematisch zu beobachten und zu analysieren, Grob- und Feinziele zu definieren und eine angemessene Auswahl von Lehrmaterialien vorzunehmen.
Fachwissenschaftliche Studien
Neben den Studieneinheiten, die sich auf den Schulunterricht beziehen, wird das philologische Fachstudium fortgeführt. Der literaturwissenschaftliche Bereich fokussiert auf verschiedenste Ansätze der Literaturanalyse und Literaturgeschichtsschreibung sowie auf interdisziplinäre Fragen der Literaturanalyse mit Schnittmengen zu den Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften. Diese analytische und deskriptive Kompetenz liefert das Fundament für eine fortlaufende Reflexion von Lehr- und Lernprozessen im Umgang mit den frankophonen Literaturen und Kulturen im späteren Lehrberuf.
Im sprachwissenschaftlichen Bereich beschäftigen sich die Studierenden mit Themen wie Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Beziehung zwischen Sprache und Medien, Sprachnormierung und Sprachpolitik, Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft, jüngere Entwicklungen der synchronen Linguistik (kognitive Linguistik, Pragmatik, Kommunikationstheorie).
Faszination Technik
Entsprechend der Verankerung des Studienganges an einer technischen Hochschule werden im „Konzept Technik“ Bezüge zwischen Sprache, Kommunikation und Technik thematisiert.
Voraussetzungen
Erster Hochschulabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des lehramtsbezogenen Masterstudiums ist ein erster universitärer Studienabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Sprachvoraussetzungen
Fachspezifische Sprachvoraussetzung
Die Aufnahme des Masterstudiums setzt ein abgeschlossenes Latinum voraus. Diese Sprachvoraussetzung ist bindend. Das heißt, sie kann nicht als Auflage definiert und nachgeholt werden.
Generelle Sprachvoraussetzungen
Für alle Lehrämter sind für den Zugang zum Vorbereitungsdienst Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung erbracht. Studierende, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache erlernt und ihre Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben haben, müssen lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache erbringen.