Aachener Romanistische Arbeiten

 

Aachener Romanistische Arbeiten

 

Aachener Romanistische Arbeiten

Reihensprache(n): Deutsch / Französisch / Spanisch

Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.phil. Angelica Rieger

Verlag: Shaker Verlag GmbH, Aachen

 

Band 7: Poética del fracaso en la narrativa de David Toscana

Aachener Romanistische Arbeiten - Band 7: Poética del fracaso en la narrativa de David Toscana Urheberrecht: © Shaker Verlags GmbH, Aachen

Aurélie Scheffer (2015)

Über diesen Titel

A pesar de sus propias singularidades, los protagonistas que pueblan el universo ficcional toscaniano se parecen mucho entre sí: todos son afectados por una sensación particular de desasosiego, de insatisfacción, de frustración y de desesperanza, unos sentimientos indisociables de su condición de individuos fracasados. Por otra parte, todos comparten un mismo espacio geográfico, México, sea urbano o rural. La representación que hace David Toscana de éste es inseparable, a su vez, de la noción de fracaso. Jugando con estereotipos, el autor construye un imaginario nacional determinado que traduce, de manera implícita y simbólica, el malogro de un proyecto: el que aspiraba a la constitución de una nación mexicana fuerte y cohesiva, orientada hacia el futuro.

 

Band 6: Interkulturelle Kompetenz in den deutsch-französischen Hochschulbeziehungen

Aachener Romanistische Arbeiten - Band 6: Interkulturelle Kompetenz in den deutsch-französischen Hochschulbeziehungen Urheberrecht: © Shaker Verlags GmbH, Aachen

Eine empirische Studie

Anna Schumacher (2015)

Über diesen Titel

Die vorliegende Studie, die im Rahmen einer deutsch-französischen Cotutelle de thèse realisiert wurde, legt den Fokus auf Deutschland und Frankreich. Nicht selten wird der deutsch-französische Dialog und Austausch durch kulturelle Differenzen beeinflusst. Die Ergebnisse der empirischen Studie verdeutlichen, inwieweit der Austausch zwischen deutschen und französischen Hochschulen durch interkulturelle Kompetenz beeinflusst wird. Die Teilnehmer/-innen der Studie gliedern sich in die folgenden vier Gruppen: Studierende, Doktoranden/-innen, Professoren/-innen und Lehr- bzw. Projektbeauftragte sowie Verwaltungsangestellte. Die Daten wurden an deutschen und französischen Hochschulen und grandes écoles erhoben. Insgesamt haben über 1.000 Personen an der per Online-Fragebogen durchgeführten Studie teilgenommen.
Die Ergebnisse der Studie geben einen realistischen und repräsentativen Eindruck von der Qualität des deutsch-französischen Austausches auf Hochschulebene. Ferner bieten sie die Möglichkeit, auf ihrer Grundlage Maßnahmen für die zukünftige Vermittlung interkultureller Kompetenz zu formulieren sowie Verbesserungspotential hinsichtlich der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu identifizieren und neue Handlungsansätze zu definieren. Nicht zuletzt bietet der abschließende Maßnahmenkatalog sowohl deutschen als auch französischen Hochschulen eine praktische Richtlinie, um den Austausch mit Partneruniversitäten zu vereinfachen und zu verbessern.

 

Band 5: Orte der Macht im Cantar de Mio Cid

Aachener Romanistische Arbeiten - Band 5: Orte der Macht im Cantar de Mio Cid Urheberrecht: © Shaker Verlags GmbH, Aachen

Mareike Kempen (2014)

Über diesen Titel

Diese dem spanischen Nationalhelden Rodrigo Díaz, genannt „El Cid“ und den Attributen seiner Macht gewidmete Studie erscheint ganz unabhängig von den dazu geplanten Aktivitäten im Karlsjahr 2014 in Aachen. Dennoch verbinden die beiden Helden der frühen Versepik ihre „Orte“ oder Attribute der Macht – Löwe, Bart, Pferd und Schwert: Auch Karl schwingt sein Schwert „Gaudiosa“, und sein langer weißer Bart ist mindestens ebenso legendär wie jener des Cid. Und solche Parallelen werden sicher auch bei eingefleischten Karl-Fans die Neugier auf sein kastilisches Pendant wecken.

Symbole lassen eindrucksvolle Bilder und Vorstellungen in den Köpfen der Zuhörer entstehen. Insbesondere das Mittelalter zeichnet sich durch eine von Symbolen durchzogene Kommunikation aus und bietet einen idealen Ausgangspunkt für deren Untersuchung. Die epische Dichtung des Mittelalters ist zur mündlichen Wiedergabe konstruiert und erfordert eine Form, die sich leicht merken und wiedergeben lässt; und wenn mit wenigen Worten möglichst viel Information vermittelt und Eindruck gemacht werden soll, sind Symbole ein geeignetes Mittel.

Das in der mittelalterlichen Heldenepik fest verankerte Motiv der Macht ist deshalb besonders interessant, weil es als sozialgeschichtliches Phänomen so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst und in allen Kulturen fest verankert ist. Die vorliegende Studie befasst sich mit jenen Symbolen der Macht, die eine lange Tradition in unterschiedlichen Kulturkreisen und im altspanischen Heldenepos des Cantar de Mio Cid haben.

Dies gilt hier besonders für den Löwen, den männlichen Bart, das Pferd und das Schwert in ihrer Funktion als Machtsymbole, da sie als Sinnbilder in den unterschiedlichsten Kulturen fest verwurzelt sind und als bedeutende Motive im Cid-Epos auftreten. Nach der Klärung des Symbolbegriffs im ersten Kapitel, werden in den folgenden vier Kapiteln die Machtsymbole Löwe, Bart, Pferd und Schwert einzeln untersucht. Im ersten Teil jedes Kapitels wird ein Überblick über die Geschichte und die Bedeutung des Symbols gegeben und ermittelt, in welchen Kulturen das Symbol auftritt und welche Bedeutung ihm dort zukommt. Die für diese Arbeit wichtigsten Deutungsmöglichkeiten – also jene, die auf das Motiv der Macht hinweisen – werden unter folgenden Fragestellungen eingehend betrachtet: In welchen Kulturen ist das Symbol vertreten? Wie weit reichen seine Wurzeln zurück? Welche Bedeutung(en) hat es? Variiert diese zwischen den Kulturen? Und vor allem: Was macht es zu einem Symbol der Macht? Der zweite Teil jedes Kapitels gilt dann der Analyse entsprechend ausgewählter Textstellen aus dem Cantar de Mio Cid um zu einer Gesamtschau der Symbole der Macht des kastilischen Helden zu gelangen.

 

Band 4: Paris – Créations d’un Espace Culturel

Aachener Romanistische Arbeiten - Band 4: Paris – Créations d’un Espace Culturel Urheberrecht: © Shaker Verlags GmbH, Aachen

Actes de la section 25 du 7ème Congrès de l’Association des Francoromanistes Allemands: «ville, culture, espace» à Essen, 29/09 au 02/10/2010

(2011)

Angelica Rieger, Angelika Corbineau-Hoffmann, Anne Laporte (éds.)

Über diesen Titel

Le titre du présent ouvrage rassemble, avec Paris pour centre, des notions lourdes d’histoire, mais aussi indéniablement actuelles : la métropole, l’espace, la culture et la civilisation.
La ville, lieu empirique, certes, n’en est pas moins un espace culturel. Paris en particulier et, pour ainsi dire, en premier lieu, a été hautement sémiotisé et continue de l’être : non seulement les arts (y compris les médias modernes tels que la photographie et le film), mais aussi d’autres systèmes culturels comme la mode, la cuisine, etc. contribuent à créer un espace urbain multidimensionnel. Si l’espace se définit, dans une conception ‚classique’, par la notion d’ordre et de coexistence (spatium est ordo coexistendi, comme dit Leibniz), notre intérêt porte sur l’idée d’un espace aussi dynamique que multiforme et sur les différents moyens de le créer.
Paris est plein de lieux qui se prêtent à être investigués sémiotiquement et qui n’ont jamais cessé d’inspirer la création artistique ; il suffit de nommer, à titre d’exemple, les transformations artistiques du Métro et du Paris souterrain ou bien d’autres espaces urbains spécifiquement parisiens et qui constituent de véritables villes dans la ville, comme les cimetières parisiens ou les beaux et moins beaux quartiers de la ville. Des institutions comme La Bourse ou L’Opéra et des lieux comme l’Ile de la Cité, par exemple, sont transformées par la littérature, les arts, le cinéma et les nouveaux médias en espaces culturels, voire mythiques.
Le rapport entre les observateurs et l’espace va de l’intimité, la familiarité à l’extranéité, avec comme résultat la stéréotypie, l’antipathie ou l’empathie des espaces culturels parisiens qui s’offrent au regard. Les quatorze contributions réunis dans ce volume explorent ce phénomène dans une perspective pluri- et transdisciplinaire ; tout en restant dans un domaine strictement urbain, elles se penchent sur ces phénomènes surtout pour étudier le Paris ‚moderne’ proprement dit, c’est-à-dire celui du XIXe siècle à nos jours.

 

Band 3: L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981 – Aix-la-Chapelle 2008: Bilan et perspectives

Aachener Romanistische Arbeiten - Band 3: L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981 – Aix-la-Chapelle 2008: Bilan et perspectives Urheberrecht: © Shaker Verlags GmbH, Aachen

Actes du Neuvième Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Aix-la-Chapelle, 24-31 août 2008

(2011)

Über diesen Titel

Les deux volumes rassemblent la majeure partie des plus de quatre-vingt contributions aux domaines de la littérature, de la langue et de la culture présentées au IXe Congrès de l’Association Internationale d’Études Occitanes à Aix-la-Chapelle sous les titres suivants: vol 1: "Occitan médiéval" ("Conférences plénières – motz – razo – so", "Linguistique médiévale" et "Littérature et musique médiévale") et vol. 2: "Occitan moderne" ("Linguistique moderne et sociolinguistique", "Littérature moderne", "Culture, civilisation et recherche": "La civilisation occitane et son rayonnement" et "Recherches occitanisantes"). Sur plus de mille pages, ils donnent une vue d’ensemble de l’état et des perspectives de la recherche occitanisante internationale au début du XXIe siècle. Suite à plusieurs problèmes techniques, une partie des images de la conférence plénière de Robert Lug (pp. 121–155) sont floues; de même, une partie des signes diacritiques de l’article d’Alain Viaut et Ivaylo Burov sont mal transcrits (pp. 851-865) dans la version imprimée. Nous prions les lecteurs de bien vouloir télécharger la version correcte ici: http://www.aieo.org/bibliographie/aieo_vdp.htm

 

Band 2: Adán y Eva, Fausto y Dorian Gray: Tres mitos de transgresión

Aachener Romanistische Arbeiten - Band 2: Adán y Eva, Fausto y Dorian Gray: Tres mitos de transgresión Urheberrecht: © Shaker Verlags GmbH, Aachen

Eine empirische Studie

Natalia González de la Llana (2009)

 

Band 1: Per Q. I. M. MOK

Aachener Romanistische Arbeiten - Band 1: Per Q. I. M. MOK Urheberrecht: © Shaker Verlags GmbH, Aachen

Études de linguistique occitane moderne

(2008)

François Pic, Patrick Sauzet (éds.)