Belgien im Fokus

 

Geschichte-Sprachen-Kulturen

In dieser Reihe geht es um ein Land, das seit seiner Gründung 1830/31 eine beispielhafte Entwicklung weg vom ursprünglichen Zentralstaat durchlaufen hat. Belgien hat sich aus eigenem Antrieb eine radikal dezentralisierte Staatsform gegeben und steht mit seiner Geschichte zwischen den großen europäischen Staaten. Diese Wandlung ist von Bedeutung für neue Entwicklungen im vereinten Europa, wo es in größerem Maßstab um das Miteinander unterschiedlicher historischer und kultureller Traditionen geht. Im "Laboratorium Europas", in dem Konvivialität lange den "belgischen Kompromiss" herbeizuführen vermochte, ist die Fähigkeit zum Konsens derzeit fast überdehnt. Belgien hat sich stets als Mittler in der Mitte Europas verstanden. Es erscheint daher grundlegend, uns mit diesem Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der 'romanischen' und der 'germanischen' Kultur auseinanderzusetzen.

 

Belgien im Fokus: Geschichte-Sprachen-Kulturen

Reihensprache(n): Deutsch / Französisch / Flämisch / Niederländisch

Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.phil. Anne Begenat-Neuschäfer

Verlag: Peter Lang GmbH, Frankfurth am Main

 

Band 5: Die Wallonie und Brüssel

Belgien im Fokus - Band 5: Die Wallonie und Brüssel Urheberrecht: © Peter Lang Verlags GmbH, Frankfurt am Main

Eine Bestandsaufnahme

(2015)

Über das Buch

Das Buch stellt erstmals die Föderation Wallonie-Brüssel, die Wallonische Region und die Französische Gemeinschaft Belgiens einem deutschen Publikum vor und führt in wesentliche Aspekte des öffentlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens ein. Neben Bereichen wie Sprache, Literatur, Film, Comic und Wissenschaftsaustausch beleuchtet es auch die Verfassungsreformen aus aktueller Perspektive. Die Autoren erweitern und vervollständigen Themen, die bereits im ersten Band der Reihe «Belgien im Fokus» angesprochen wurden. Ein weiterer Band behandelt die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.

Inhalt

  • Paul Magnette: Deutschland-Wallonie: Nachbarschaft, Einflüsse und Partnerschaften
  • Rudy Demotte: Der kulturelle Reichtum von Wallonie und Brüssel
  • Pascale Delcomminette: Die Weltoffenheit der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie
  • Olaf H. Bodem: Grenzen überwinden
  • Hans-Joachim Lope: Die Österreichischen Niederlande des 18. Jahrhunderts (1715–1794)
  • Charles-Étienne Lagasse: Wallonie-Brüssel: Eine Föderation innerhalb derbelgischen Föderation?
  • uvm...
 

Band 4: Chutes et écartèlements - l’œuvre de Pierre Mertens

Belgien im Fokus - Band 4: Chutes et écartèlements - l’œuvre de Pierre Mertens Urheberrecht: © Peter Lang Verlags GmbH, Frankfurt am Main

Actes du colloque à Cersy-la-Salle, 2 au 9 juillet 2009

(2013)

Über dieses Buch

Le volume réunit les travaux présentés lors de la décade consacrée à l’œuvre de Pierre Mertens en juillet 2009 au château de Cerisy-la-Salle. Les observations de l’auteur ainsi que les débats furent transcrits dans leur intégralité, reconstituant l’atmosphère et l’approfondissement de la réflexion, entrecoupée par des lectures partagées à haute voix sous la direction de Monique Dorsel. Le cahier de photos, proposé par Muriel Claude, illustre le cadre enchanteur de ces journées passées ensemble.

Inhalt

  • Anne Begenat-Neuschäfer: En Guise De Preface – Pierre Mertens : Postlude
  • Jacques De Decker: Une certaine idée de lalittérature
  • Julie Hahn: Le narrateur dans Les bons Offices de Pierre Mertens
  • Mehdi Karim Ouelbani: De L’Inde ou l’Amériqueà Perasma: écriture et thématisation de la musique dans l’oeuvre de Pierre Mertens
  • Helmut Siepmann: Les Éblouissements et Terre d’asile dans l’œuvre de Pierre Mertens
  • uvm...
 

Band 3: Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

Belgien im Fokus - Band 3: Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens Urheberrecht: © Peter Lang Verlags GmbH, Frankfurt am Main

Eine Bestandsaufnahme

(2010)

Über das Buch

Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ist die kleinste der drei Gemeinschaften, die den Föderalstaat Belgien bilden. Ihre Rolle zwischen Wallonen und Flamen ist komplex, oftmals vermittelt sie in schwierigen Verhandlungen nach innen und außen. Gerne als Bewohner der Ostkantone bezeichnet, leben die Deutschsprachigen in einem Grenzland, sind durch die Wechselfälle ihrer Geschichte mit unterschiedlichen Sprach- und Kultureinflüssen vertraut und zeigen ein eigenes Selbstbewusstsein, das regionale und transnationale Aspekte integriert und im Keim ein künftiges europäisches Miteinander im Modell vorlebt. Die nähere Kenntnis der Geschichte, der Institutionen, der rechtlichen Grundlagen ebenso wie des Gesundheitswesens sowie des kulturellen Lebens der Deutschsprachigen Gemeinschaft ermöglicht dieser Band.

Inhalt

  • Alfred Minke: Grenzland seit Menschengedenken
  • Christoph Brüll: «Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott»? Eine politische Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
  • Werner Miessen: Geschichte und Sprache der Ostbelgier in der Literatur. Ein bibliografischer Streifzug
  • Stephan Thomas: Rechtsgrundlagen der DG
  • uvm...
 

Band 2: Comic und Jugendliteratur in Belgien von ihren Anfängen bis heute

Belgien im Fokus - Band 2: Comic und Jugendliteratur in Belgien von ihren Anfängen bis heute Urheberrecht: © Peter Lang Verlags GmbH, Frankfurt am Main

(2009)

Über das Buch

Dieser Band vereint erstmalig Beiträge zum Comic und zur belgischen Jugendliteratur, welche die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Sprach- und Kulturgemeinschaften unseres Nachbarlandes und ihre Zusammengehörigkeit historisch sichtbar machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Verhältnisses von Bild und Text. Illustratoren wie Übersetzer kommen zu Wort. Eine Zusammenstellung teilweise erstmals ins Deutsche übertragener Textauszüge beschließt den Band.

Inhalt

  • Anne Begenat-Neuschäfer: Bild und Text im belgischen Comic
  • Mehdi Karim Ouelbani: Von der Entstehung bis zur Etablierung einer Kinder- und Jugendbuchliteratur französischer Sprache in Belgien
  • Anne-Danièle Gazin: Von jugendlichen Lesern ernst genommen werden: Eine verkannte Herausforderung? Jugendliteratur in Flandern
  • Albert Barrera Vidal: Selbstbilder und Fremdbilder in der frankophonen «Bande Dessinée» Belgiens am Beispiel Deutschlands
  • Roger Beeckmans: Schulen im Aufwind, Bergwind in Nepal, Die Geschichte von Dawli
  • uvm...

 

Band 1: Belgien im Blick

Belgien im Fokus - Band 1: Belgien im Blick Urheberrecht: © Peter Lang Verlags GmbH, Frankfurt am Main

Interkulturelle Bestandsaufnahmen - Regards croisés sur la Belgique contemporaine - Blikken op België: Interculturele Beschouwingen

(2007)

Über das Buch

Belgien heute in den Blick zu nehmen, und zwar jenseits stereotyper Wahrnehmungsmuster, ist ein interkulturelles Abenteuer. Denn nicht nur seinem Selbstverständnis nach, sondern auch im europäischen Kontext, ist unser westliches Nachbarland ein Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der romanischen und germanischen Zivilisation und vermag insofern fokussiert unsere europäische Identität zu spiegeln. Ist es Zufall, dass dieser Band genau zu einem Zeitpunkt erscheint, an dem die Existenz dieses konsequent föderalistischen Staatsgebildes in einem vereinten Europa aufs Spiel gesetzt zu werden droht? Der Band versucht eine Reihe von Antworten auf diese Frage zu geben.