Digitalisierungsstrategie der Lehre
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25273
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25296
- E-Mail schreiben
2. Phase 2018 bis 2023
Die erste Phase der Digitalisierungsstrategie der Lehre von 2014 bis 2017 war im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Rektorat Finanzmittel für die Fakultäten zur Erprobung von Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten bereitgestellt hat und die interne Dienstleistung, die den Prozess der Digitalisierung der Lehre unterstützt, sowohl finanziell als auch personell ausgebaut hat. Dabei waren die Fakultäten autark in ihren Entscheidungen, welche Formate beziehungsweise Methoden sie anwenden wollen.
Dieser Prozess diente dem Aufbau einer Ermöglichungskultur für die Digitalisierung der Lehre.
In diesem Prozess spiegelt sich der Aufbau einer fachspezifischen Lehr- und Lernkultur unter Einbezug der Möglichkeiten der Digitalisierung der Lehre wieder.
Der Gesamtvorgang wird als „Aachen Way“ bezeichnet: das Rektorat ermöglicht den Transformationsprozess und gibt Leitlinien für die Universität vor; die Fakultäten und Fachgruppen greifen diese Möglichkeiten aktiv auf und gestalten sie fachspezifisch aus.
Die Aktivitäten der ersten Phase waren so erfolgreich, dass der RWTH aktuell in der nationalen Hochschullandschaft die Führungsrolle bei der Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie zugesprochen wird.
Aktueller Beweis ist die Auszeichnung mit dem seit 2017 vergebenen Genius Loci-Preis für Lehreexzellenz, der der RWTH als erste Hochschule verliehen wurde.
Übergeordnetes Ziel der zweiten Phase der Digitalisierungsstrategie ist die Schaffung dauerhaft optimaler Voraussetzungen für exzellentes Lehren und Lernen an der RWTH. Die gesamte Breite didaktisch sinnvoller Blended Learning Formate wird in diesem Zusammenhang fachspezifisch in allen Fakultäten der RWTH gefördert.
Prof. Aloys Krieg | Prorektor für Lehre |
Prof. Heribert Nacken | Rektoratsbeauftragter für Blended Learning und ETS |
Dipl.-Kff. Claudia Römisch | Abteilungsleitung 6.2 - Lehre |
Dr. (USA) Colette Knight | Koordinatorin Blended Learning & ETS 2018-2023 |
Prof. Martin Baumann | Medizinische Fakultät |
Prof. André Bardow | Fakultät für Maschinenwesen |
Prof. Jakob Beetz | Fakultät für Architektur |
Prof. Erhard Cramer | Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften |
Prof. Ulrich Epple | Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik |
Prof. Lutz Feld | Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften |
Dipl.-Ing. Marius Jünemann | Fakultät für Bauingenieurwesen |
Dr. rer.pol. Holger Ketteniß | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
Prof. Matthias Müller | Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften |
Frau Aline Nüttgens | AStA-Referentin |
Herr Justus Schwarzott | AStA-Vorsitz |
Dr.-Ing. Dieter Veit | Fakultät für Maschinwesen |
Dr. phil. Christoph Wenzel | Philosophische Fakultät |
Dr.-Ing. Mathias Wien | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Frau Anika Otert-Enning | Gruppensprecherin der Studierenden im Senat |
Blended-Learning-Koordination in den Fakultäten
Im Rahmen des Projektes Blended Learning & ETS 2014-2017 haben die Fakultäten und Fachgruppen jeweils ausgewiesene Ansprechpersonen benannt, die Ihnen auch fakultäts- und fachspezifische Auskunft und Beratung bei Fragen rund um das Thema Blended Learning bieten.